Deutsch-Griechische Gesellschaft Hannover e.V.
Γερμανοελληνική Εταιρεία Αννοβέρου 

Unsere Veranstungen finden in der Ada- und Theodor- Lessing Volkshochschule, Burgstraße 14 statt. Alle Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr.


Kosten je Vortrag: Für Mitglieder der DGG Hannover 3,00 €, für Gäste 5,00 €.

Kosten je Konzert: Für Mitglieder der DGG Hannover 8,00 €, für Gäste 12,00 €.


12.10.2023 / Vortrag von Dr. Alexandra Ionnidou, Berlin

Und täglich grüßt das Murmeltier:
Krise, Berufsbildung und Reform in Griechenland

Die Reformierung der Berufsbildung hin zu einer attraktiven Bildungsoption für die griechische Jugend stellt ein immerwährendes und bis dato nicht eingelöstes Versprechen der griechischen Bildungspolitik dar. Während die vorherrschende Bildungstradition die akademisch ausgerichtete Bildung favorisiert, hat die Finanzkrise und die darauffolgende tiefe Rezession die Jugendarbeitslosigkeit in die Höhe getrieben. In diesem Rahmen wird verstärkt seit 2012 das Modell der dualen Ausbildung deutscher Prägung propagiert, das international als eine wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit angesehen wird.


14.11.2023 / Konzert mit Giorgos Chatziantonis, Rhodos, Griechenland

Und täglich grüßt das Murmeltier:
Musikalische Reise durch die griechische Musikgeschichte

Der griechische Pianist, Giorgos Chatziantonis, wird Sie mitnehmen auf eine musikalische Zeitreise von 1821 bis in die Gegenwart. Es wird ein stimmungsvoller Musikabend werden, an dem Giorgos bekannte und weniger bekannte Melodien aus Griechenland vorstellt.  Lassen Sie sich verzaubern von seinem virtuosen Spiel auf den Tasten.


20.02.2023 / Vortrag (Multivison) von Lothar Hoppen, Bergisch Gladbach

EPIRUS: Die unbekannte Schönheit Griechenlands

Die faszinierende Landschaft der Region Epirus, mit mächtigen Bergen, tiefen Schluchten und ausgedehnten Wäldern zeigt ein ganz anderes Griechenland. Traditionelle Steindörfer liegen versteckt zwischen den Bergen und an den Rändern tiefer Schluchten. Osmanische Spitzbogenbrücken haben die Dörfer einst verbunden. Sie krümmen sich heute noch über die schäumenden Flüsse des Epirus. In den Naturschutzgebieten der Zagoria und der Tsoumerka gibt es viel zu entdecken! Der Vortrag zeigt die fantastische Landschaft des Epirus, und spannt einen Bogen aus der Zeit der Antike über die osmanische Besatzung bis in das heutige Leben in der Hauptstadt Ioannina.


19.03.2024 / Vortrag von Prof. Dr. Volker Deville

Griechische Mathematiker der Antike und ihre Bedeutung heute

Schon seit dem 6. Jahrhundert v.Chr. haben die Griechen Mathematik betrieben, und den Satz des Phytagoras lernt noch heute jedes Schulkind. Mathematik war stets und ist weiterhin verwoben mit Philosophie und Naturwissenschaften. Volker Deville berichtet über erstaunliche Erkenntnisse der Antike, und über Fragen, die bis heute diskutiert werden.